Sangallensien-Sammlung
Der Erwerb der wertvollen Sammlung «Museum Sangallense» von Georg Leonhard Hartmann im Jahr 1825 legte den Grundstein für die heutige Sangallensien-Sammlung. Der Bestand wurde seither stetig erweitert. Mit der Sammlung von St.Galler Büchern, Zeitungen, Zeitschriften sowie Ton- und Filmaufnahmen sichert die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen einen Teil des historischen Erbes und der kulturellen Identität der Region.
Sangallensien sind Medien mit Bezug zum Kanton St.Gallen. Es handelt sich um Publikationen über den Kanton St.Gallen in all seinen Facetten wie Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft. Hinzu kommen Publikationen, die von St.Gallerinnen und St.Gallern verfasst oder im Kanton St.Gallen verlegt wurden. Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen hat den gesetzlichen Auftrag, diese Medien möglichst vollständig zu sammeln.
Einen solchen Sammelauftrag gibt es nicht nur in St.Gallen, sondern in allen Kantonen der Schweiz. Die entsprechenden Sammlungen heissen beispielsweise Thurgovia, Glaronensia oder eben Sangallensien.
Die Sangallensien-Sammlung umfasst vor allem Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, aber auch audiovisuelle Dokumente, also Ton- und Filmaufnahmen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Graue Literatur. Das sind Publikationen, die ausserhalb des Buchhandels erscheinen.

Sangallensien sind teilweise alt, beispielsweise die Drucke von Leonhard Straub, dem ersten Drucker im Kanton St.Gallen.

Sangallensien sind aber auch neu, beispielsweise die aktuelle Publikation aus dem VGS-Verlag zum 200-Jahr-Jubiläum des St.Galler Kinderfests.

Sangallensien haben verschiedene Formate. Wir sammeln Schallplatten ebenso wie alle kantonalen Zeitungen und Zeitschriften. Aktuell läuft gerade ein Projekt zur Digitalisierung des St.Galler Tagblatts.

Sangallensien stammen aus dem ganzen Kanton. Wir sammeln die Ortsgeschichte von Quinten, den Roman «Erbgut» von Bettina Scheiflinger aus Wil wie auch die Musik-CDs des Toggenburger Volksmusikers Willi Valotti.

Sangallensien sind inhaltlich vielseitig. Es werden Kochbücher, Gemeindechroniken, Romane, Noten, topographische Karten, Plakate und vieles mehr gesammelt.

Sangallensien sind teilweise auch Raritäten. Wir sammeln Graue Literatur wie beispielsweise Quartierzeitschriften, aber auch alte Filmaufnahmen oder publizierte stereoskopische Bilder.

Im Jahr 1825 wurde mit dem Erwerb der wertvollen Sammlung «Museum Sangallense» von Georg Leonhard Hartmann (1764-1828) der Grundstein für die Sangallensien-Sammlung gelegt.
Über 40 Jahre lang trug Georg Leonhard Hartmann mit grossem Aufwand und aus einer historischen Notwendigkeit heraus, wie es im Jahresbericht der Bibliothek heisst, die Werke seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger zusammen: Die Sammlung dokumentierte die Entwicklung und den Bildungsstand der Stadt St.Gallen und seines Umlandes und sollte als kultureller «Barometer» der Stadt dienen. Wegen finanzieller Schwierigkeiten war Hartmann gezwungen, seine einzigartige Sammlung der Vadiana zu verkaufen.
Der Bestand wurde seither stetig erweitert. Mit der Sammlung von St.Galler Büchern, Zeitungen, Zeitschriften sowie Ton- und Filmaufnahmen aus dem ganzen Kanton St.Gallen sichert die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen einen Teil des historischen Erbes und der kulturellen Identität der Region.
Die Sangallensiensammlung gehört der Kantonsbevölkerung. Die einzigartige Sammlung kann im Jubiläumsjahr auf vielfältige Art und Weise neu erlebt und entdeckt werden. Von Theatervorführungen über Citizen Science bis zur Wanderausstellung – im Jahr 2025 bietet die Kantonbibliothek Vadiana St.Gallen ein breites Angebot an Veranstaltungen an.
Im Turmzimmer der Bibliothek Hauptpost bieten wir Ihnen einen einzigartigen Einblick in die Sangallensiensammlung. Nach Wahlkreisen geordnet finden Sie dort Publikationen aus Ihrer Heimatgemeinde. Ein ganzer Bereich ist den St.Galler Autorinnen und Autoren gewidmet. Ebenfalls im Turmzimmer finden sich die Verlagsproduktionen einiger ausgewählter St.Galler Verlage. In einem speziellen Ausstellungsregal vor dem Turmzimmer beleuchten wir periodisch ausserdem bestimmte Themen mit ausgewählten Sangallensien. Weitere St.Galler Publikationen werden im Magazin der Kantonsbibliothek Vadiana aufbewahrt. Sangallensien aus Turmzimmer und Magazin können über den Katalog des St.Galler Bibliotheksnetzes recherchiert und in der Bibliothek Hauptpost ausgeliehen werden.

Vor 1800 erschienene oder nur in einem Exemplar verfügbare Schriften können Sie in der Kantonsbibliothek Vadiana, Notkerstrasse 22, St.Gallen, im Rara-Lesezimmer konsultieren. Eine Ausleihe ist nicht möglich. Melden Sie Ihren Besuch bitte im Voraus an: kb.rara@sg.ch oder +41 58 229 38 00
Für das «St.Galler Tagblatt» bis 2003, «Die Ostschweiz» bis 1997 und alle übrigen st.gallischen Zeitungen bis 1900 stehen Mikrofilme zur Verfügung, die am Lesegerät in der Hauptpost gelesen und ausgedruckt werden können. Einige Zeitungen und Zeitschriften sind im Volltext online verfügbar.
